Bezoekadres: Boerhaavelaan 40, 2713 HX Zoetermeer | Crown Business Center

  • Persönlicher Kontakt
  • Raum und Zeit für Sie
  • Keratokonus-Experte
  • Die Messung ist unverbindlich und kostenlos

Was ist Streulicht und was kann man dagegen tun?

Streulichtbelästigung bei Keratokonus

Wenn Licht auf das Auge fällt, bündelt die Hornhaut das Licht stark. Die Pupille sorgt dafür, dass nur ein Teil dieses Strahls weiter ins Auge fallen kann. Mit der Augenlinse kann der Mensch den Lichtstrahl auf der Netzhaut als Brennpunkt bündeln. Wenn der Brennpunkt genau auf den gelben Fleck trifft, können Menschen klar sehen.

Streulicht

Streulicht entsteht durch Trübung im Auge. Licht fällt auf eine Trübung und breitet sich weit über den Strahl hinaus aus. Jedes Auge hat etwas Streulicht. Das menschliche Auge ist nicht perfekt. Menschen mit Keratokonus haben deutlich mehr Streulicht. Wenn Licht, das außerhalb des Strahls fällt, die Netzhaut so stark beleuchtet, entsteht Blendung. Die peripheren Netzhautzellen feuern dann genauso stark wie die Netzhautzellen des gelben Flecks. Leichte Blendung kann sich unangenehm oder sogar schmerzhaft anfühlen. Auch Streulicht reduziert die Kontrastempfindlichkeit. Patienten mit viel Streulichtbelästigung können sich am Ende des Tages sehr müde fühlen. Streulichtbelästigung kann bei Menschen mit einer getrübten Linse (Grauer Star) der Grund für eine Kataraktoperation sein. Die Streulichtbelästigung für Menschen mit Keratokonus führt aufgrund der Komplexität dieses Verfahrens selten zu einer Hornhauttransplantation.

Streulichtbelästigung kann zu Funktionseinschränkungen führen

Jeder leidet mehr oder weniger darunter, „in das Licht zu schauen“. Bei hellem Licht zu schauen ist nie angenehm, aber Menschen mit Keratokonus leiden schnell doppelt so stark unter Streulicht wie Menschen ohne Keratokonus. Tränende Augen, Kopfschmerzen, Schielen oder der Wunsch, Sonnenbrillen und/oder Mützen zu tragen, sind die Folge. Manchmal geht eine Person mit Keratokonus überhaupt nicht nach draußen. Auch Streulicht stört im Dunkeln. Dies fällt besonders beim Betrachten von Autolampen auf. Ein Scheinwerfer bekommt dann einen Lichtkreis (Halo) um sich herum oder verformt sich zu einem Stern (Starburst). Das Phänomen der Lichtstreuung wird auch als Blendung bezeichnet. Die Wirkung von erhöhtem Streulicht ist etwa vergleichbar mit dem Blick durch eine verschmutzte Brille oder ein Autofenster mit Regentropfen. So kann jemand ohne Streulichtverschmutzung die Problematik des Keratokonus etwas besser nachvollziehen.

Streulichtbehandlung

Es ist möglich, eine Sonnenbrille zu tragen, um die Streulichtverschmutzung zu reduzieren. Manchmal ist sogar ein zusätzlicher Sonnenclip an der Sonnenbrille erforderlich, um das Sehen bei hellen Lichtverhältnissen zu ermöglichen. Weitere Möglichkeiten zur Reduzierung der Streulichtbelästigung sind farbige Kontaktlinsen. Die Nachtbrille des Keratokonus-Zentrums Niederlande wird von vielen Anwendern als angenehm empfunden.

Streulichtforschung

Um genau zu wissen, was für Sie die beste Lösung ist, um Ihre Streulichtbelästigung zu mindern, ist eine Streulichtstudie mit einem Streulichtmessgerät erforderlich. Das Keratonuscentrum Nederland verfügt über einen Streulichtmesser, mit dem die Streulichtbelästigung objektiv bestimmt werden kann. Erste Testergebnisse zeigen, dass der Grad des Keratokonus in direktem Zusammenhang mit einer Zunahme des Streulichts steht.

Sie möchten mehr über Streulicht erfahren?

Sie möchten mehr darüber erfahren, was Streulicht mit Ihrer Sehkraft macht, oder eine Streulichtmessung durchführen lassen? Sie können uns gerne kontaktieren.

    Einen Termin machen

    Verwenden Sie das folgende Formular, um einen Termin zu vereinbaren oder weitere Informationen anzufordern. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Welchen Tag bevorzugen Sie? †